![]() | ||||||||||||||||||
SOCIAL MEDIA | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
INFORMATIV | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
INTERAKTIV | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
INTERNA | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
GERÄTTURNEN: Deutsche Amateurmeisterschaften
Kamen. (12.Nov.06/Stephan Dunkel) Die Mannschaft des MTV 1860 Erfurt wird als erfolgreichste Amateurmannschaft im Gerätturnen in die Chronik des Deutschen Turnerbundes eingehen. Mit dem zweiten Platz am vergangenen Wochenende beendeten die Turner aus Thüringen eine einmalige Serie durch die anstehende Umstrukturierung des deutschen Wettkampfsystems zwangsweise. Nachdem 1999 der Wettkampf erstmals ausgetragen wurde, standen die Turner insgesamt viermal ganz oben und dreimal auf Platz zwei. Ausgerechnet vor heimischem Publikum in Bad Blankenburg wurde im Jahr 2003 mit dem Bronzerang die „schlechteste“ Platzierung erreicht. Während die Turner der ersten Stunde Michael Schmidt, Marcel Nette, Sascha Jarczak und Uwe Gebhardt erst in den letzen Monaten ihren Rückzug aus dem Nationalen Wettkampfgeschehen beschlossen haben, durfte in Kamen eine noch recht junge Mannschaft in deren Fußstapfen treten. In einem Wettkampf mit sehr hohem Niveau, mussten sich die Turner um Trainer Markus Geidel nur dem SV Halle geschlagen geben. Dies wurde jedoch nicht als Niederlage gewertet. Der SV Halle, gestärkt mit ehemaligen Nationalturnern, turnte an den meisten Geräten eine Klasse höher. Trotzdem bezwangen die Erfurter mit ihrem besten Geräteergebnis am Boden auch die Überflieger aus Halle. In der abgeschlossenen Landesligasaison wurden immer wieder die fehlende Beständigkeit und der fehlende Siegeswille kritisiert. Die Bewältigung dieser Probleme wurde zur Stärke und war zum Bundesfinale der Erfolgsgarant. Nach drei Geräten standen die Erfurter punktgleich mit dem späteren Drittplatzierten Burgstädter TSV hinter dem SV Halle. Nur mit geringem Abstand folgten der Chemnitzer PSV und der TV Hösbach. Vor dem letzten Gerät lagen die Erfurter 0,80 Punkte hinter Burgstädt und 2,10 Punkte vor Chemnitz. Wissend, dass der Sprung zu den Stärken der Erfurter gehört, legte Marius Haake mit 8,95 Punkten vor. Fast zeitgleich turnten die Burgstädter am Reck. Mit 8,65 Punkten schrumpfte der Vorsprung der Burgstädter auf 0,50 Punkte. Chemnitz hatte zu diesem Zeitpunkt seinen Wettkampf schon beendet. Mit 27,20 Punkten brachen sie hier völlig ein und wurden am
Ende nur 5. Nach den Sprüngen von Flessa (8,85) und Geidel (9,00) waren die Burgstädter geschlagen. Mit dem Überschlag – Eineinhalb Salto vorwärts von Göldner (9,15) und Jasper (9,35) gehörte das Gerät Sprung mit zu den stärksten der Erfurter Riege. Der 2. Platz im diesjährigen Mannschaftsfinale war mit Sicherheit eine der stärksten Erfurter Mannschaftsleistungen in der Geschichte der Deutschen Amateurmeisterschaften. Damit ist wurde die Verjüngung der Mannschaft erfolgreich abgeschlossen. Nun geht es an die Vorbereitung der nächsten Landesligasaison. Hier werden die Karten neu gemischt. Denn mit den neuen Wettkampf- und Wertungsbestimmungen werden sich viele Turner neu orientieren und die Erfurter freuen sich auf diese Herausforderung.
1. | SV Halle | 219,60 Pkt. |
2. | MTV Erfurt | 214,35 Pkt. |
3. | Burgstädter TSV | 211,00 Pkt. |
4. | TV Hösbach | 206,85 Pkt. |
5. | Chemnitzer PSV | 201,50 Pkt. |
6. | TSV Göllsdorf | 199,20 Pkt. |
7. | KTV Nahetal | 193,30 Pkt. |
8. | Bonner TV | 171,50 Pkt. |
9. | VfL Kamen | 163,85 Pkt. |
10. | TV Verlautenheide | 156,45 Pkt. |
Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.