Zweitauflage
Geschrieben von
y4u am
Montag, 01. September 2025
RADSPORT BAHN: EM Steher- und Derny

Erfurt. (31.Aug.25/ Alexandra Pluntke) Am kommenden Wochenende wird die Europameisterschaft Steher & Derny zum zweiten Mal nach 2018 auf der Erfurter Radrennbahn Andreasried ausgetragen. Vor sieben Jahren konnte das begeisterte Publikum Gold bei den Stehern durch das Gespann Franz Schiewer/ Gerd Gessler und Bronze im Derny-Rennen durch Achim Burkart/ Christian Ertel für das deutsche Team bejubeln. Bei den diesjährigen Titelkämpfen bringt German Cycling pro Disziplin vier starke Gespanne an den Start und kann sich überall berechtigte Medaillenhoffnungen machen. Angeführt wird das deutsche Aufgebot von den aktuellen Deutschen Meistern Messane Bräutigam (AG Insurance-Soudal) und Robin Rautzenberg (RSV Chemnitz), die ihre nationalen Meistertitel im Juni ebenfalls auf der Radrennbahn Andreasried gewonnen hatten. Robin Rautzenberg war mit seinem Schrittmacher Sven Lohse vom Startplatz eins mit einem hohen Anfangstempo in das Steher-Finale gegangen und konnte die Konkurrenz souverän in Schach halten. Mit diesen Erfahrungen im Rücken wird sich das Duo auch für die EM eine gute Taktik zurechtlegen. Besonders freuen dürfte sich das Erfurter Radsportpublikum, dass mit Daniel Harnisch und Franz Schiewer zwei Steher vom gastgebenden RSC Turbine Erfurt auf die Jagd durch das Betonoval gehen, die im Andreasried in den letzten Jahren viele Rennen gewonnen haben und auch bei Europameisterschaften auf dem Podium standen. Franz Schiewer konnte sich neben dem erwähnten 2018er Titel auch schon 2017 mit Gold schmücken. Daniel Harnisch hat von den kontinentalen Titelkämpfen drei Bronze- (2018, 2019, 2022) und eine Silbermedaille (2023) mit nach Hause genommen. Komplettiert werden die Steher durch Luca Harter (RSV Irschenberg), dem Deutschen Meister von 2024. Bei der Medaillenvergabe werden aber die Starter aus Tschechien, Polen, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Italien, Belgien, Großbritannien, Ungarn oder Israel ein Wörtchen mitreden wollen. Spannende Rennen sind also garantiert. Für die echte Atmosphäre sorgt die Live-Moderation von Bahnsprecher Marcel Barth. Mehr als eine Zugabe sind die Keirin-Rennen des Erfurter Sprintertages, die am Samstag zwischen den Finalläufen ausgetragen werden. Von der Jugend bis zur Elite werden in der aus Japan stammenden Variante des Sprints, die auch als Kampfsprint bezeichnet wird, in Rennen mit meistens sechs Startern die schnellsten ermittelt. Wer am Sonntag noch nichts vorhat, besucht den zweiten Teil des Sprintertages auf der Radrennbahn Andreasried. Tickets sind in drei Kategorien erhältlich: die Tagestickets für die Qualifikationsläufe am Freitag zu 15 Euro, die Tagestickets für die Finalläufe am Samstag zu 25 Euro und Kombitickets für beide Tage zu 30 Euro. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt in Begleitung eines Ticketinhabers.
31.Aug.25 / Alexandra Pluntke - Foto: Trautvetter (Archiv)