Home | News | Account | Impressum
Samstag, 17. Mai 2025
Siteupdate - single problems possible Seitenumstellung - vereinzelte Probleme möglich change this message

Login

Benutzername:

Passwort:

Einstellungen

Druckbare Version Diesen Artikel an einen Freund senden

Verwandte Links

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema WASSERSPORT

Artikel Bewertung

Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Zwei Erfurter im wilden Wasser

Geschrieben von y4u am Mittwoch, 29. August 2012
WASSERSPORT

KANUSLALOM: Sickline Extreme Kayak World Championship
 
Ötztal. (29.Aug12/ Ronald Krummrich) Jahr für Jahr zieht die adidas Sickline Extreme Kayak World Championship die besten Extrempaddler der Welt zur legendären Wellerbrückenstrecke im Tiroler Ötztal. 150 Athleten aus 26 Nationen im Alter von 18 bis 47 Jahren nehmen an dem Weltklasserennen teil, darunter Paddler aus Brasilien, Südafrika, Argentinien, Neuseeland, Australien, Kanada, USA, Russland und aus ganz Europa. Die Extreme Kayak WM zieht die besten Paddler der unterschiedlichsten Disziplinen in ihren Bann, von Creeking-, Slalom- und Freestyle-Weltmeistern bis hin zu den Gewinnern renommierter Extremrennen. Die Startliste gleicht dem “Who’s Who” der internationalen Wildwasserszene. Der 22-jährige Neuseeländer Sam Sutton sicherte sich in einem spannenden Finale im vergangenen Jahr mit fast 3 Sekunden Vorsprung die Goldmedaille vor seinem Landsmann Mike Dawson und dem Deutschen Paul Böckelmann. Über 100 Top Kajaker aus 26 Nationen waren 2011 zum Kräftemessen auf einem der letzten unregulierten Wildflüsse der Alpen angetreten. Auch in diesem Jahr steht der als »Wellerbrücke« bezeichnete Abschnitt des Gletscherflusses Ötztaler Ache - eine Extremstrecke, die den Ruf hat, die Eiger-Nordwand des Wildwassers zu sein - im Mittelpunkt des Renngeschehens. Insgesamt werden max. 150 Starter zur WM zugelassen. Die Top 25 des letzten Jahres haben ihren Startplatz sicher, die übrigen 125 Startplätze werden nach dem Prinzip First-Come-First-Serve an Kajaker, die Wildwasser Stufe 5 beherrschen, vergeben. Die Top 3 des Vorjahres sind automatisch für das Finale an der Wellerbrücke gesetzt. 45 weitere Kajaker können sich am Freitag, den 5. Oktober für den Weltmeisterschaftskampf qualifizieren. Die insgesamt 48 Finalisten, die an der Wellerbrücke ins Rennen gehen, treten in einem ‚Head-to-Head’ Format gegeneinander an. Das heißt der schnellste der Qualifikation ‚duelliert’ sich mit Platz 48, der zweitschnellste mit Platz 47 und so weiter. Die drei Medaillengewinner des Vorjahres werden anhand eines Zeitlaufs auf der Qualistrecke in das Wettkampfraster eingeordnet. Der jeweils schnellere Kajaker eines Laufs kommt in die nächste Runde, gemeinsam mit zwei ‚Lucky Losern’ – den zwei Zeitschnellsten der ausgeschieden Top 48 Athleten. Auch die Top 26 treten wieder im Dual-Modus gegeneinander an. Die 13 Athleten, die sich in dieser Runde durchsetzen, kämpfen gemeinsam mit zwei ‚Lucky Losern’ – den zwei Zeitschnellsten der ausgeschieden Top 26 Athleten – um Weltmeisterehren. Im Superfinal siegt die schnellste Zeit. Jeder der Top 15 hat genau einen Versuch, sich einen Platz auf dem Podium zu sichern. Der Athlet mit der langsamsten Zeit aus dem vorangegangen Lauf startet als erster – und nimmt im ’Hotseat’-Whirlpool, dem Thron des Zeitschnellsten, Platz. Seine Zeit muss nun im Superfinal unterboten werden. Wer schneller ist, darf den Führenden von seinem Thron stoßen. Wer am Ende noch im Whirlpool sitzt, ist verdienter Weltmeister. Mit der Startnummer 32 wird Felix Hinkfuß und mit der 39 Max Märker die Stadt Erfurt und somit auch Thüringen vertreten.


29.Aug12 / Ronald Krummrich

Zwei Erfurter im wilden Wasser

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden

Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.