Home | News | Account | Impressum
Montag, 12. Mai 2025
Siteupdate - single problems possible Seitenumstellung - vereinzelte Probleme möglich change this message

Login

Benutzername:

Passwort:

Einstellungen

Druckbare Version Diesen Artikel an einen Freund senden

Verwandte Links

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema LOKALSPORT

Artikel Bewertung

Ergebnis: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und bewerten diesen Artikel
Excellent
Sehr gut
Gut
Okay
Schlecht

Neues Team für 2010

Geschrieben von y4u am Donnerstag, 01. April 2010
LOKALSPORT

RADSPORT: Thüringer Energie Team 2010
 
Foto: Thüringer Energie TeamErfurt. (30.Mrz.10/ Buchmann) Mit insgesamt elf Fahrern, darunter zehn der U23-Klasse, und einem Ex-Profi hinter dem Steuer des Renndienstwagens geht das Thüringer Energie Team in seine fünfte Saison. Die Mannschaft hat einen Altersdurchschnitt von 20,5 Jahren und wird von John Degenkolb sowie Marcel Kittel als Kapitäne angeführt. Eine wesentliche Veränderung gab es in der Sportlichen Leitung. Neben Jörg Werner ist nun erstmals Stephan Schreck in dieser Funktion tätig. Die Spitze des elfköpfigen Teams teilen sich der Deutsche Vizemeister im Zeitfahren sowie auf der Straße, John Degenkolb, und der U23-Europameister im Einzelzeitfahren, Marcel Kittel. Beide nehmen nach dem Wechsel von Patrick Gretsch ins Profilager (HTC Columbia) die Kapitänsrolle ein. Mit ihrer Erfahrung und der Anerkennung, die beide bei ihren Teamkollegen genießen, kommt Degenkolb und Kittel auch eine wichtige Rolle bei der Integration der drei Neuzugänge zu. Simon Nuber, Jakob Steigmiller, der bereits beim Bahn-Weltcup in Peking mit dem deutschen Vierer am Start war, und Mike Willam verstärken das Team, nachdem neben Patrick Gretsch auch Sebastian May und Karsten Heß (beide Karriereende) das E.ON-rote Trikot abgestreift haben. Weiterhin das Vertrauen der Mannschaft genießt Marcel Barth, der in dieser Saison bereits zwei Mal beim Bahn-Weltcup auf dem Podest stand, dabei im Madison von Cali sogar ganz oben. Barth sorgte so für die ersten Spitzenplatzierungen des Thüringer Energie Teams in dieser Saison. Für die WM in Kopenhagen wurde der 23-Jährige sehr zu seinem Leidwesen allerdings nicht nominiert. Neben Barth und Steigmiller wird auch Philipp Klein für die Präsenz des Thüringer Energie Teams auf der Bahn zuständig sein. Der Erfurter fuhr sich 2009 in seiner ersten Saison als Steherfahrer in die Herzen der Thüringer Fans und hat sich auf der Bahn im Andreasried als Lokalmatador etabliert. Am Saisonende werden vier Fahrer aus der U23-Klasse ausscheiden. Marcel Kittel, Philipp Klein, Maximilian May und Lucas Schädlich zählen seit drei Jahren zum festen Kern der Mannschaft. Sie müssen sich in ihrer letzten U23-Saison durch gute Leistungen für höhere Aufgaben anbieten. Saisonhöhepunkte sind die nationalen und internationalen Meisterschaften, die „Internationale Thüringen Rundfahrt“ auf heimischem Terrain sowie Profirennen wie „Rund um Köln“ am Ostermontag. „Bei der Thüringen Rundfahrt wollen wir um die Gesamtwertung mitfahren und auf der ein oder anderen Etappe ganz vorne landen“, sagt Teammanager Jörg Werner. „Rennen wie „Rund um Köln“ sind für uns immer eine gute Gelegenheit, um Erfahrung zu sammeln und Achtungserfolge zu erzielen. Außerdem sind es gute Plattformen, unsere Sponsoren zu präsentieren“, ergänzt Werner, der nicht nur für die Finanzen im Team zuständig ist, sondern auch als Sportlicher Leiter bei den Rennen taktische Anweisungen geben wird. Unterstützt wird er dabei von Stephan Schreck. Der Erfurter Ex-Radprofi hatte nach acht Jahren Team Telekom sowie T-Mobile schließlich 2008 seine Karriere beim Team Gerolsteiner beendet. „Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit den jungen Sportlern. Gleichzeitig sehe ich die neue Aufgabe als große Herausforderung. Ich bin gespannt, ob ich aus dem Auto heraus die Fahrer in den verschiedenen Rennsituationen taktisch so anweisen kann, wie ich es bis vor zwei Jahren selbst über Funk gehört habe und umsetzen musste", sagt Schreck. Der 31-Jährige kann als früherer Thüringen-Rundfahrt-Sieger der U23 (1999) und durch seine Stationen als Profi auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Schreck tritt die Nachfolge von Jens Lang an, der seit vergangenem Herbst als Landestrainer Thüringens tätig ist. Einige Einsätze für das Thüringer Energie Team wollten Jens Lang und Jörg Werner aber nicht ausschließen. Wie schon 2009 verfolgt das Thüringer Energie Team im Antidopingkampf einen ganz eigenen Ansatz. Die Sportler befinden sich entweder in einer Ausbildung, einem Studium oder einem Praktikum. „Unser so genanntes duales System hat sich bewährt. Den Sportlern werden Alternativen zum Radsport und einer Profikarriere aufgezeigt. So müssen sie sich nicht verzweifelt an den Sport binden und kommen nicht auf dumme Gedanken“, sagt Werner. Eine bessere Dopingprävention sei ihm nicht bekannt. Ermöglicht wird dieses Konzept auch durch den Olympiastützpunkt Thüringen, die Universität Ilmenau, die Marcel Kittel einen Sonderstudienplan ermöglicht, die Berufsakademie des LSB Thüringen und die Thüringer Polizei. Mit der E.ON Thüringer Energie AG sowie Federn Oßwald Fahrzeugteile und Technischer Handel genießt die Mannschaft und das Management um Jörg Werner erneut das Vertrauen zweier verlässlicher, sportbegeisterter und moderner Thüringer Unternehmen. „Ich bin sehr froh über die Fortsetzung der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Erfolgsgeschichte mit unseren Sponsoren. Sie sind die Basis für alle unsere Leistungen und Siege, weil sie uns eine finanzielle Sicherheit ermöglichen, auf deren Basis wir professionellen Sport betreiben können“, sagt Jörg Werner.
 
Aufgebot: Marcel Barth (23), Bastian Bürgel (20), John Degenkolb (21), Florian Harbig (20), Marcel Kittel (21), Philipp Klein (21), Maximilian May (21), Simon Nuber (19), Lucas Schädlich (21), Jakob Steigmiller (20), Mike Willam (19).
Neuzugänge: Simon Nuber (Junioren-Bereich), Jakob Steigmiller (Team Cycling Sports), Mike Willam (Team Nutrixxion Sparkasse).
Abgänge: Patrick Gretsch (Team Columbia-HTC), Karsten Heß, Sebastian May (beide Karriere-Ende).
Sportliche Leiter: Jörg Werner, Stephan Schreck.
Teammanagement: Jörg Werner.


30.Mrz.10 / Buchmann

Neues Team für 2010

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden

Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.